Dezember 2011, Heidelberg
Einhundert Jahre Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften:
„Philologie des Lebens 1911 Philologie des Todes“
(Essay zur Theorie der Philologie, in: Edmund Hoppe, Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum, Bd. 1, hrsg. u. eingeleitet von Jürgen Paul Schwindt, mit einem Nachwort von Markus Asper, Heidelberg 2011, S. 5-60; = Jahresgabe 2011/2012 des Universitätsverlags Winter)
12. – 19. Dezember 2011, Venedig
„Das Liebesgedicht von der Antike bis in die Gegenwart“
(Blockseminar mit Barbara Vinken, LMU München, an der International Universiy of Venice)
18. November 2011, Berlin
„Der Name der Philologie“
Abschlußkommentar (mit G.W. Most) auf der vom August Boeckh Antike Zentrum, vom SFB 644 „Transformationen der Antike“ und der Nachwuchsgruppe „Berliner Intellektuelle 1800-1830“ veranstalteten Tagung „August Boeckh in Berlin: Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik (1811-1867)“ (17. – 18. November 2011)
September/Oktober 2011
„Nonkonformismus und Universität. Zur Katastrophe der Parrhesie an Deutschlands Bildungsanstalten“
(Essay, in: Merkur 65, Heft 748/9, S. 923-932)
1. November 2012, Bonn
„Schablonenzauber und Philologie“
(Standpunkt: Forschung & Lehre 11/12)
23. November 2012
Seminar für Klassische Philologie
der Philipps-Universität Marburg
Festvortrag zur Feier des 90. Geburtstags von
Prof. Dr. Walter Wimmel
(15 Uhr, Konzertsaal des Ernst-von-Hülsen-Hauses)
WS 2012/2013,
Univ. Heidelberg
Vorlesung: Catull
(Donnerstag, 11-13h,
in Hörsaal 14
der Neuen Universität)
6. September 2012, Eötvös Loránd University, Budapest
„Ordo and insanity. On the pathogenesis of Horace’s Ars poetica“
(Vortrag auf der „International Conference on Horace’s Ars Poetica“, organized by: Eötvös Loránd University & Hungarian Academy of Sciences, 6. – 8. September 2012)
30. August – 1. September 2012, Trinity College Cambridge:
„Die Magie des Zählens. Zur cantatorischen Statur der Dichtung“ (Vortrag auf dem Jahrestreffen der Internationalen Forschergruppe La poésie augustéenne: „Augustan Poetry and the Irrational“)
August 2012
„Monumente machen. Foucault und die epigrammatische Methode“ (in: Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit, hrsg. v. Petra Gehring u. Andreas Gelhard, Zürich 2012, S. 85-102)
27. April 2012, Heidelberg
Verleihung des „Heidelberger Förderpreises für klassisch-philologische Theoriebildung“ des Jahres 2011 an die Basler Gräzistin Rebecca Lämmle
Bericht der FAZ vom 10. Mai 2012
Meldung der FAZ vom 15. März 2012
4. Februar 2012, Heidelberg
„Das Ende der Literaturtheorie?“
Podiumsdiskussion mit Hans Ulrich Gumbrecht
13. September 2012, FAZ - Bildungswelten
„Spitze und Maß“
(Glosse zur aktuellen Situation des Bildungswesens an Schule und Universität)
20. September 2012, Deutsches Literaturarchiv Marbach
„Apodeixis und Epiphanie.
Karl Heinz Bohrer und die Verfassung der Literatur“
(Vortrag auf dem 3. Forschungstreffen Suhrkamp/Insel:
„Pathos und Ironie: Karl Heinz Bohrer zum 80. Geburtstag“)
Dezember/Januar 2012/2013, Heidelberg
„Über Genauigkeit“
(Essay zur Theorie der Philologie, in: Edmund Hoppe, Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum, Bd. 2, hrsg. u. mit einem Nachwort „Über Genauigkeit“ von Jürgen Paul Schwindt, mit einer fachlichen Einführung von Markus Asper, Heidelberg 2012, S. 269-301; = Jahresgabe 2012/2013 des Universitätsverlags Winter)
18. Januar 2013, Berlin
Buchvorstellung und Diskussion „Parrhesia“
In den Berliner Räumen des Verlages präsentieren Herausgeber, Autoren und Gäste den Band „Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit“. Einführung: Petra Gehring und Jürgen Paul Schwindt; Kommentar: Martin Saar; Moderation: Andreas Gelhard.
18. – 23. Februar 2013, Heidelberg
Deutsch-brasilianischer workshop zur „Theorie der Philologie“,
u.a. mit Isabella Tardin Cardoso, Werner Hamacher, Melanie Möller u. Paulo Sérgio de Vasconcellos
(im Rahmen des von der DFG unterstützten Aufbaus einer internationalen Kooperation zur Theorie der Philologie mit der Universität Campinas/Sao Paulo)
April 2013, Heidelberg
Die anläßlich des einhundertjährigen Bestehens der Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften veranstaltete Jahresgabe des Universitätsverlags Winter (2011/2012) mit dem Essay des Herausgebers „Philologie des Lebens 1911 Philologie des Todes“ ist soeben in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen.
Berlin, im April 2013
„Der Name der Philologie“
(„Schlußwort“ zu dem soeben erschienenen Band: August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, hrsg. von C. Hackel u. S. Seifert, Berlin 2013, S. 273-279)
13. Juni 2013, Marbach a. N.
„Die Dinge der Dichtung. Zur Anatomie der Schriftlichkeit
in Catulls libellus“
(Vortrag auf dem interdisziplinäres Symposium
„Wissen in materialen Textkulturen“
des Deutschen Literaturarchivs Marbach und
des SFB 933 „Materiale Textkulturen“)
Sommersemester 2013,
Univ. Heidelberg
Vorlesung: Horaz, Lyrik
(Donnerstag, 11-13 Uhr,
in Hörsaal 14
der Neuen Universität)
Zürich/Berlin, im Juli 2013
„Exzellenz“
(in: Unbedingte Universitäten.
Bologna-Bestiarium,
erschienen bei diaphanes, S. 101-103)
24. Juli 2013, Oxford
„The Philology of History. How and what Augustan Literature Remembers“
(in: Augustan Poetry and the Roman Republic,
ed. by J. Farrell & D.P. Nelis, pp. 40-56)
15. August 2013, Heidelberg
„Der Sound der Macht. Zur onomatopoetischen Konstruktion des Mythos im Zeitalter des Augustus“
(in: La costruzione del mito augusteo,
a cura di M. Labate & G. Rosati, pp. 69-88)
26. September 2013,
Campinas, São Paulo
“On philological (re)cognition”
(Vortrag im Rahmen des
brasilianisch-deutschen workshops
Teoria da Filologia II - Theorie der Philologie II,
23. - 26. September 2013)
3. Oktober 2013,
Vitória, Espírito Santo
“The Magic of Counting:
On the Cantatoric Stature of Poetry
(Catullus 5 and 7; Horace Odes 1, 11)”
11. Dezember 2013, Heidelberg
für klassisch-philologische Theoriebildung 2013
geht an den Oxforder Klassischen Philologen
und Komparatisten Sebastian Matzner.
1. April 2014, Heidelberg
Verleihung des „Heidelberger
Förderpreises für klassisch-
philologische Theoriebildung“
des Jahres 2013 an den Oxforder
Gräzisten und Komparatisten
Sebastian Matzner
8./9. April 2014, Berlin
„Das Ende der Dinge und der Anfang der Interpretation
Cicero, Über die Gesetze 1, 1-14“
(Vortrag auf dem workshop
„Wann endet eine Interpretation?“,
veranstaltet von
Dieter Grimm und Christoph König
am Wissenschaftskolleg zu Berlin)
Frühjahr 2014, Berlin
„Die Mitmacher
Zur Pathogenese der neuen deutschen
Universität. Teil I - Das 'Vorfeld'“
(in: Tumult, Frühjahr 2014)
Frühjahr 2014, Heidelberg
Komparatistisches Hauptseminar
mit Hans Ulrich Gumbrecht
(Stanford University)
„Die Macht der Sprache:
Der Magische Realimus und
die Römische Liebeselegie“
26. Mai - 8. Juni 2014, Berlin
Fellow am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
28. Mai 2014, ebd.
„Stilübungen oder Wie deutsch ist das griechisch-römische Altertum?
(von Heyne zu Wolf, von Creuzer zu Böckh)“
(Vortrag auf dem workshop „Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften I: Ursprünge um 1800“)
12. - 14. Juni 2014
Trinity College Dublin
„loci desperati: Possibilities and Boundaries
of Augustan Conceptions of Space”
(Vortrag auf dem Jahrestreffen der Internationalen Forschergruppe
La poésie augustéenne: „The Augustan Space“)
Weitere Informationen und Programm
Juni 2014, Berlin
„Die Mitmacher
Zur Pathogenese der neuen deutschen Universität. Teil II - Das 'Zeitfenster'“
(in: Tumult, Sommer 2014)
Juni 2014, Berlin
Querelles
Zu einer Literaturgeschichte der Intensität
(Heidelberger Antrittsvorlesung)
in: Literaturgeschichte. Theorien-Modelle-Praktiken
hrsg. v. M. Buschmeier,
W. Erhart u. K. Kauffmann
Sommer 2014, Pisa
„Ordo and Insanity: On the Pathogenesis of Horace’s Ars poetica“
(in: Materiali e discussioni 72/1; special issue: „New Approaches to Horace’s Ars poetica“,
ed. by A. Ferenczi & Ph. Hardie, pp. 55-70)
25. Oktober 2014, Heidelberg
„Pathologien
des Lesens
“.
Im Gespräch mit Jürgen Paul Schwindt
(Schlußsektion der 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft)